Wasser ist Leben
Wasser ist Leben

Brunnenprojekt in Melen-Bulu

BRUNNENBAU IN MELEN-BULU: Das Wasser fließt im Dorf!

 

Am 12. Juli 2025 hat sich die Dorfgemeinschaft von Melen-Bulu über das erfolgreiche Ende des Brunnenbaus gefreut. 

Ende gut, alles gut! Der Samstag, 12. Juli 2025 bleibt ein denkwürdiger Tag für die Dorfbevölkerung. Die Menschen in Melen-Bulu leben hauptsächlich von landwirtschaftlichen Aktivitäten, aber viele Frauen und Männer in allen Altersgruppen haben auf die Feldarbeit an jenem besonderen Tag verzichtet, um Zeugen der Geschichte zu sein. Die Anwesenheit traditioneller und religiöser Behörden war besonders bemerkenswert. Alle waren zusehends zufrieden mit der erfolgreichen Umsetzung des Projektes. Das Dorf mit 1250 Einwohnern ist elektrifiziert, hat Schulinfrastrukturen, ein Krankenhaus sowie eine sehr gut asphaltierte Straße. Aber Melen-Bulu hat noch ein großes Problem: das Wasserproblem.

 

Bei der Pumpeninstallation

 

Keiner wollte die historische Veranstaltung des Tages verpassen: die Pumpeninstallation. Nach der Ankunft um 10.00 Uhr des Vertreters der Elefantenfüße in Kamerun, Jacques Abel ONYA, haben die Dorfbewohner den Brunnenplatz erobert, um bei der Pumpeninstallation dabei zu sein. Es war der erste Zeitpunkt der Veranstaltung. Alle konnten voller Neugier zuschauen, wie die Techniker die Pumpe sorgfältig zusammenbauen. Nach ungefähr einer Stunde kam der wichtigste Zeitpunkt des Tages: das saubere Trinkwasser kommt aus der Pumpe und fließt majestätisch. Sobald das Wasser sichtbar war, brachen Freudeschreie aus. Die Freude ist unbeschreiblich. Alle singen, tanzen frenetisch und genießen das Wasser. „Wir sind das glücklichste Dorf der Welt. Denn wir haben elektrischen Strom! Wir habe eine sehr gute und moderne Straße! Wir haben Sozialinfrastrukturen wie Schulen und das Krankenhaus! Was uns bis heute fehlte, ist Wasser. Heute bricht eine neue Ära an, denn wir haben schon Zugang zum sauberen Trinkwasser“, lässt das Dorfoberhaupt durchblicken.

Später kam die Schulung in Hygiene und Demonstrationen zu Transport und Aufbewahrung von Wasser und zur Reinhaltung des Brunnens. Darauf wurde nochmal hingewiesen, dass jede Familie einen kleinen Betrag im Gegenwert von ca. 6 EURO jährlich für die Unterhaltung und eine eventuelle Reparatur des Brunnens entrichten soll.Alle Teilnehmer waren zusehends befriedigt mit der Schulung. Somit wurden wichtige Beschlüsse zur nachhaltigen Unterhaltung des Brunnens gefasst. Das Dorf hat jetzt das Wasserfest am 16. August 2025 im Blick.

 

                           Beitrag von Régine und Jacques Abel ONYA

 

 

ANTRAG AUF PROJEKTBEZUSCHUSSUNG

 

Deutscher Träger                                        

Elefantenfuesse e.V.                         

Postleitzahl: Franz-Linz- Str. 23

53175 Bonn                

Tel: 0228 3862220

E-Mail: info@elefantenfuesse.com                                

Webseite: www.elefantenfuesse.com

                                                                                                                                         

Ansprechperson: Frau Petra MERZ

 

Bau von 1 Brunnen mit Pumpe in Melen-Bulu

 

Land                    Region/Ort                                                           Laufzeit

Kamerun              Südregion in Melen-Bulu                             von 01.03.2025–31.05.2025

  1. Zielgruppe

 

Zielgruppe sind etwa 1250 Menschen, darunter 950 Jugendliche und 300 Erwachsene in Melen-Bulu. In diesem Dorf haben es die Bewohner sehr schwer, sauberes Trinkwasser zu finden. Wie in vielen kamerunischen Dörfern ist nach wie vor die Magen- und Darm-Erkrankung an der Tagesordnung. Dies hat zur Folge, dass viele Schüler sehr häufig dem Unterricht fernbleiben. 

 

  1. Kurzbeschreibung- Ziele und geplante Maßnahmen

 

Das Projekt verfolgt drei Hauptziele. Erstens den Zugang zum sauberen Trinkwasser in Melen-Bulu zu ermöglichen. Zweitens die Cholera, das Coronavirus und andere durch unsauberes Wasser hervorgerufene Krankheiten zu unterbinden, krankheitsbedingte Fehltage zu vermindern und die Schulleistungen zu verbessern. Drittens zielt das Projekt darauf hin, eine nachhaltige Gesundheits- und Hygieneerziehung durch ständige Aufklärung im Dorf zu fördern.

 

  1. Aktuelle Lagebeschreibung:

Melen-Bulu ist ein Dorf, das ca. 250 von Jaunde, der Hauptstadt Kameruns entfernt liegt. In diesem in der Südregion des Landes liegenden Dorf leben ungefähr 1250 Menschen, von denen 950 das Erwachsenenalter noch nicht erreicht haben. 

Die Menschen leben hauptsächlich von landwirtschaftlichen Aktivitäten und vom Kleinhandel. Melen-Bulu ist kein abgelegenes Dorf, aber die Menschen sind mit großen Wasserproblemen konfrontiert. 

  1. Wasserversorgung

 

Wie in vielen Dörfern des Landes stellt die Wasserversorgung das größte Problem der Einwohner dar. In Melen-Bulu haben die Einwohner keine Möglichkeit an sauberes Trinkwasser zu gelangen und müssen sich deshalb mit traditionellen Brunnen begnügen. Das Schlimmste dabei ist, dass das Wasser letzterer sehr schlechter Qualität ist. Durch den Konsum dieses Wassers leiden viele Menschen unter Krankheiten, die drastische Folgen (vor allem für Kinder) haben.

Deshalb bittet die Dorfgemeinschaft die ELEFANTENFÜβE e.V. um eine finanzielle Unterstützung, damit viele Leben gerettet werden können. In der Tat hat schon die deutsche humanitäre Organisation achtzehn vergleichbare Wasserprojekte in afrikanischen Dörfern erfolgreich umgesetzt, darunter siebzehn Projekte in Kamerun und ein Projekt im Dorf Tchimazok in Gabun

  1. Unterhaltung und Wartung des Brunnens

Aus der Erfahrung der von ELEFANTENFÜβE e.V. schon bezuschussten Brunnenprojekte in den Dörfern wie Mebomezoa, Akongo, Obak, Mong, Ngon Osu, Lepsé, Mvog Betsi, Kamba, Nkol-Ondom, Ntuissong, Mbang, Nnom Nnam, Nkolkougda, Nkolbisson, Ndikoti und Lada entrichtet jede Familie einen kleinen Betrag im Gegenwert von ca. 6 EURO jährlich für die Unterhaltung (einschließlich Chemikalien) und eine eventuelle Reparatur des Brunnens. 

  1. Schulungen

Schulungen in Hygiene und Demonstrationen zu Transport und Aufbewahrung von Wasser und zur Reinhaltung des Brunnens werden vor, während und nach der Projektlaufzeit im Dorf durchgeführt. Dieses ist im Kostenplan bereits vorgesehen. Das entspricht 12 Schulungen. Bei den Schulungen wird ein besonderer Akzent auf durch wasserbedingte Krankheiten im Allgemeinen und die Cholera insbesondere gelegt. 

  1. Aufgaben des Hygienekomitees

Das Hygienekomitee wird damit beauftragt, die Sensibilisierung im Dorf fortzusetzen. Dazu wird eine ehrenamtliche Dialog-Plattform zwischen Dorfbewohnern aufgebaut, um ständig über den Zugang zu sauberem Trinkwasser, die durch wasserbedingten Krankheiten und besonders die Cholera zu diskutieren. 

  1. Projektteam in Kamerun

Das Projekt wird von folgenden Personen im Entwicklungsland geleitet:

NAME​

VORNAME

FUNKTION

TEL

E-MAIL

ONYA

Jacques Abel

Projektleiter/Ansprechpartner Elefantenfüβe Kamerun

(+237) 675184330

jacquesabelonya@yahoo.fr

AMBEDE

Régine

Stellvertretende Projektleiterin

(+237) 697274825

ambedergine2@gmail.com

 

 

 

 

  1. Einfacher Finanzierungsplan (in €) 

Projektbezeichnung: Bau von 1 Brunnen mit Pumpe in Melen-Bulu

 

9.1. Ausgaben in EURO

Gesamt

9.1.1. für Investitionen 

7293

9.1.1.1. Erkundungsreise und erstes offizielles Treffen mit der Dorfgemeinschaft 

100

9.1.1.2. Festlegung des Punktes der Grabung durch geophysische Begutachtung des Terrains und Absteckarbeiten

200

9.1.1.3. Betreuungsaktivitäten für die Organisation der Begünstigten durch Bildung eines Lenkungsausschusses

100

9.1.1.4. Bohrung von der Erdoberfläche bis zum Grundwasser

130

9.1.1.5. Erwerbung von Betondüsen mit 100 cm Durchmesser und 50 cm hoch

460 

9.1.1.6. Betondüsen werden in die Grundwasser leitende Schicht herabgelassen

343

9.1.1.7. Wasser- und Schlammbeseitigung aus dem Baugelände

130

9.1.1.8. Schachtausbau des Brunnens

1680

9.1.1.9. Bau des Brunnenrandes mit mobiler Bodenplatte

145

9.1.1.10. Erwerbung der Pumpe (mit menschlicher Motorik) und der Zusatzrüstung 

2250

9.1.1.11. Konstruktion der Filterschicht

90

9.1.1.12. Einrichtung der Filterschicht und der Pumpe

305

9.1.1.13. Schutz des Brunnens durch einen Zaun

390

9.1.1.14. Wasserbehandlung (mit Chlor und Sulfat)

70

9.1.1.15. Materialtransport und weitere logistische Unterstützung

600

9.1.1.16. Reisekosten des Projektteams für die Kontrolle der Arbeiten (3 Kontrollbesuche insgesamt)

300

9.1.2. für Betriebsausgaben

225

9.1.2.1. Herstellung einer Bilderbox

115

9.1.2.2. Schulungen (12 insgesamt)

110

Gesamtausgaben

7518

€ 1: 655,97 FCFA

  

 

 

Druckversion | Sitemap
© Petra Merz